Betriebsverfassungsrecht Grundlagen Teil 3

Seminargebühr zzgl. MwSt. und zzgl. ggf. Gebühren
Voraussetzungen
- Betriebsverfassungsrecht Grundlagen Teil 1
Schwerpunkt
- Betriebsverfassungsrecht: Soziale Angelegenheiten
Zielgruppe
- Betriebsräte
- Personalräte
Soziale Angelegenheiten
Beim Thema soziale Angelegenheiten hat der Betriebsrat echte Mitbestimmungsrechte: zum Beispiel bei der Regelung der Arbeitszeit, bei der betrieblichen Lohngestaltung oder der Aufstellung des Urlaubsplans. Hier kann der Betriebsrat selbst die Initiative ergreifen. Im Seminar lernen Sie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats genau kennen. Praktische Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Rechte als Betriebsrat im Betrieb konkret umsetzen können. Sie kennen nach diesem Seminar Ihre zwingenden Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten und den Weg zu einer Betriebsvereinbarung bzw. alternativ zu einer Einigungsstelle.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit als Betriebsrat nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind.
Lehrplan
- 4 Sections
- 0 Lessons
- 5 Days
- Mitbestimmung in sozialen AngelegenheitenArbeitszeit, Überstunden, Urlaubsgrundsätze | Betriebsordnung und Arbeitnehmerverhalten | technische Einrichtungen/Überwachung | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Arbeitsentgelte, Entlohnungsgrundsätze, leistungsorientierte Vergütung | Sozialeinrichtungen0
- Betriebsvereinbarung und RegelungsabredeErzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarung | Kündigung und Nachwirkung | Tarifvorrang und Regelungssperre0
- Durchsetzung der BeteiligungsrechteBeschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht | Einigungsstellenverfahren | Initiativrecht: Agieren statt reagieren0
- Umgang mit Beschwerden von ArbeitnehmernAblauf des Beschwerdeverfahrens0