Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren

Seminargebühr zzgl. MwSt. und zzgl. ggf. Gebühren
Voraussetzungen
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
Schwerpunkt
- Wissen, wie man eine Betriebsratswahl durchführt
Zielgruppe
- Betriebsräte
- Wahlvorstand
Einfach und sicher durch die Wahl in kleineren Betrieben
Vereinfacht und doch ziemlich kompliziert: Die verkürzten Fristen im vereinfachten Wahlverfahren verlangen von Ihnen als Wahlvorstand erst recht gute Vorbereitung. Die Betriebsratswahl erfolgt unter Regie eines Wahlvorstandes in einem formal komplizierten und daher auch fehleranfälligen Verfahren. Experten gehen davon aus, dass viele Betriebsratswahlen wegen Fehlern anfechtbar sind. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, sich rechtzeitig das notwendige Wissen zu holen. Wir gehen mit Ihnen Schritt für Schritt vor – wie eine Generalprobe für die kommenden Wahlen. Ausgestattet mit diesem Wissen können Sie sicher und souverän die Betriebsratswahlen in Ihrem Betrieb angehen.
Im Preis enthalten: Musterformulare und digitalen Wahlrechner.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit als Betriebsrat nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder des Wahlvorstandes sowie an Mitglieder des Betriebsrates, soweit sie ebenfalls an der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen beteiligt sind.
Die Kosten der Veranstaltung müssen nach § 20 Abs. 3 BetrVG vom Arbeitgeber getragen werden, wenn bei den Mitgliedern des Wahlvorstandes keine ausreichenden Kenntnisse über die Durchführung der Wahl vorliegen, etwa weil sie erstmals in den Wahlvorstand berufen wurden oder weil die vorhandenen Kenntnisse inzwischen verblasst sind.
Lehrplan
- 9 Sections
- 0 Lessons
- 3 Days
- Grundlegendes zum vereinfachten WahlverfahrenAnwendbarkeit | Unterschiede zum normalen Wahlverfahren0
- Allgemeines zur WahlZeitpunkt und Ablauf | Bestimmungen über den Wahlschutz | Kosten der Wahl0
- Der WahlvorstandBestellung | Aufgaben | Pflichten | Rechtsstellung0
- Die WählerlisteWahlberechtigung und Wählbarkeit | Aufstellung der Wählerliste | Auskunftspflichten des Arbeitgebers | Einspruch gegen die Wählerliste | Mindestsitze für das Minderheitengeschlecht0
- Das WahlausschreibenInhalt und Aushang0
- WahlvorschlägeAufstellung | Einreichung | Prüfung0
- WahlhandlungWahlversammlung | Briefwahl | Durchführung der Stimmabgabe0
- Wahlergebnis und konstituierende Sitzung0
- Anfechtung der Betriebsratswahl0