Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Teil 1

Seminargebühr zzgl. MwSt. und zzgl. ggf. Gebühren
Voraussetzungen
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
Schwerpunkt
- Vermittlung von Grundwissen hinsichtlich psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
Zielgruppe
- Betriebsräte
- Arbeitsschutzausschuss
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Ursachen, Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Zeit- und Leistungsdruck, Konkurrenz innerhalb der Organisation und auf dem Markt, zunehmende Digitalisierung kennt jeder aus seinem beruflichen Umfeld. Mitarbeiter fühlen sich gestresst und haben zu wenig Einfluss, um Arbeitsabläufe und -bedingungen mitzugestalten. Nicht selten führen diese psychischen Belastungen der Mitarbeiter zu körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen wie z. B. Burnout, Depressionen oder psychosomatischen Beschwerden wie Migräne oder Schlafstörungen. Erkrankungen mit solchen Symptomen stellen inzwischen die zweithäufigste Ursache für Fehltage und Frühverrentungen dar. Das Seminar vermittelt Wissen über Ursachen und Konsequenzen psychischer Belastungen und Störungen und stellt Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates dar.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit als Betriebsrat nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind.
Lehrplan
- 8 Sections
- 0 Lessons
- 5 Days
- Psychische BelastungenBegriffsbestimmung | Ursachen0
- Veränderungen in der Arbeitswelt0
- häufige psychische Belastungen0
- Folgen psychischer BelastungenSymptome und Ursachen0
- typische psychische Erkrankungen und Reaktionen0
- typische körperliche Erkrankungen und Reaktionen0
- Handlungsmöglichkeiten des BetriebsratesArbeitsschutzgesetz | Arbeitssicherheitsgesetz | Beteiligungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz0
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am ArbeitsplatzEinführung0